Aktivstall für Schweine steht für mehr Tierwohl, Transparenz, Genuss, kurze Transportwege und die Zusammenarbeit nur mit ausgesuchten Partnern im Bereich Landwirtschaft, Transport, Schlachtung und Verarbeitung. Folge uns für alles Aktuelle aus dem Aktivstallkonzept auf Facebook und Instagram!
Der Aktivstall für Schweine macht es möglich!
Der von Familie Mörixmann seit 1993 fortlaufend entwickelte Aktivstall für Schweine ist ein ganz eigenständiges Konzept der höchsten Haltungsstufe 4 und seit März 2025 kategorisiert in Auslauf/Weide und verknüpft viele Vorteile aus konventioneller und Biohaltung plus eigene Werte und Ideen. So verwirklicht das Konzept, was sich viele Kunden von der Landwirtschaft wünschen – VERTRAUEN durch einen respektvollen Umgang mit dem Tier, eine geschaffene Beschäftigungswelt für jede Wetterlage um das Schwein, sowie eine transparente Arbeit vom Landwirt bis zum Kunden.
Die innovative Stalleinteilung sorgte damals für Wirbel. Können und dürfen sich Schweine im Rahmen eines Betriebes, der nicht Bio ist, sauwohl fühlen? Die klare Antwort der Landwirtin lautete damals: Ja! Denn vor allem durch viel freie Bewegung mit verschiedenen Temperaturzonen und eine abwechslungsreiche Fütterung wachsen gesunde und glückliche Schweine heran. Nichts desto trotz gibt es auch hier, wie in jedem Betrieb auch Schattenseiten. Diese werden unter dem gleichnamigen # auf Facebook und Instagram thematisiert.
Im mehrfach ausgezeichneten Aktivstall können die Tiere den kompletten Tag über frei entscheiden, wo sie sich aufhalten. Neben verschiedenen Fressbereichen stehen den Schweinen Auslauf– und Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Daneben sorgen ein Ruhebereich als auch ein Wühlbereich dafür, dass die Schweine sich wohlfühlen. Und wenn ihnen nach frischer Luft ist, gehen sie einfach in den Außenbereich des Stalles.
Zu den verschiedenen Spielmöglichkeiten gehören zum Beispiel verschiedene Wühlmaterialen, Strohbuden, Ketten, Raufen, Weichholz, Bälle, Wasserspiele und Scheuermöglichkeiten. Daneben sind an warmen Tagen besonders Duschen und Themoregulationsmöglichkeiten begehrt, die den Tieren eine willkommene Abkühlung von der Hitze bieten. Der Wechsel aus verschiedenen Klimazonen, Wühlmaterialien und Bodenbelägen (zum Beispiel Stroh, Gummimatten, Beton, Wühlerden,…) macht es für den Liegekühler Schwein zu einem Wohlfühlstall für jede Tages- und Jahreszeit. Die Strohbereiche kommen dem Wühlen nach Futter entgegen und Betonbeläge ermöglichen das Liegekühlen! Auch die Kotbereiche werden von den Tieren klar abgegrenzt, man kann sagen, dass sie sich Toiletten einrichten, während die größeren Bereiche des Stalles die Funktion Fressen, Beschäftigung, Ruhen, Auslauf,.. widerspiegeln.
Wenn man den Tieren kürzere und längere Zeit zusieht, merkt man schnell: In dem hellen und großräumigen Stall findet man keine gestressten Tiere, sondern Lebewesen, die sich frei entfalten können. Kommt es zu Rangkämpfen, hat das unterlegene Tier, wie in der Natur, im weitläufigen Aktivstall die Möglichkeit sich zu entfernen und andere Bereiche des Stalles aufzusuchen.
Dank der täglichen Bewegung haben die Tiere in der Regel ordentlich Appetit. In den frei zugänglichen Fressbereichen bekommen sie in Trögen und Heuraufen abwechslungsreiches, gentechnikfreies & QS zertifiziertes Getreide aus der Region, Raufutter ( zum Beispiel Stroh, Maisslage, Luzerne und Heu aus überwiegend eigenem Anbau) sowie zum Beispiel Lecksteine und anderes organisches Beschäftigungsmaterial. Dabei stillen Nippeltränken und Tränkebecken im Verhältnis von jeweils 1:12 jederzeit den Durst.
Alle Tiere können sich jederzeit über ein großes Gelände frei bewegen. Lediglich kranke Tiere werden in einem separaten Bereich gepflegt, in dem sie Ruhe und besondere Pflege finden.
Ähnlich wie bei Bio-Fleisch gelten auch für unsere Aktivstall Landwirte:
Der Ringelschwanz bleibt dran, kein Einsatz von Hormonen, kein prophylaktischer Einsatz von Antibiotika. Der Aktivstall für Schweine ist ein einzigartiges, transparent arbeitendes Haltungskonzept mit Herz und Verstand. Durch diese Fokussierung können wir mit Stolz sagen, dass das Wohlbefinden der Schweine, die transparente Arbeit bis zum Kunden und die Fleischqualität an erster Stelle stehen. Beim Einsatz von Medikamenten gilt: „So wenig wie möglich, und so viel wie nötig!“
Die Schlachtung
Wir arbeiten nur mit ausgesuchten Partnern zusammen, wo wir uns den Betäubungs- und Schlachtprozess selbst angeschaut haben, und die transparent arbeiten.
Mit dem Einsatz von Antibiotika halten wir es folgendermaßen.
Tierhalter dürfen Arzneimittel nur auf Anweisung des Tierarztes einsetzen. Mit einem Abgabebeleg dokumentiert der Tierarzt jede Arzeneimittelabgabe und der Tierhalter im Anwendungsbeleg jede Arzneimittelanwendung. Der Antibiotika-Leitfaden der Bundestierärztekammer enthält Regeln für die sachgemäße Anwendung von Antibiotika in der Tierhaltung. Eine tierärztliche Bestandsbetreuung ist vorgeschrieben und das QS System verlangt den Nachweis von Betreuungsverträgen. Eine gute Tiergesundheit ist die Voraussetzung für hohe Leistung und Lebensmittelqualität. Sie wird durch Hygienemaßnahmen und Schutzimpfungen gefördert. Das Tierschutzgesetz verlangt, dass kranke Tiere behandelt werden müssen. Das ist wichtig und richtig! Durch die Behandlung wird eine weitere Ausbreitung vorhandener Erkrankungen im Bestand eingedämmt. Wir kommen in der Regel mit der Behandlung von Einzeltieren aus. Zur Pflege erkrankter Tiere gibt es eine separate Pflegebucht. Ausserdem nehmen wir wie alle Betriebe am Antibiotikamonitoring teil, d.h. die Betriebe müssen durch den Tierarzt alle antibiotischen Behandlungen in eine Datenbank übertragen. Diese schafft so eine überbetriebliche Vergleichbarkeit der Betriebe. Unser Index hat vor dem Komma eine null, was den minimalen Einsatz widerspiegelt. Resistenzen werden durch eine unsachgemäße Anwendung von Antibiotika gefördert, sowohl in der Tier- als auch und insbesondere in der Humanmedizin.
Aktivstall für Schweine steht für mehr Tierwohl, Transparenz, Genuss, kurze Transportwege und die Zusammenarbeit nur mit ausgesuchten Partnern.

Beim Hofbesuch und auch auf Facebook (Aktivstall für Schweine) gehen wir regelmäßig auf das Thema Schattenseiten ein!
Ihr Kontakt zu uns:
Gabriele Mörixmann
Eppendorfer Weg 2
49176 Hilter
Tel: 0151-55889036
Email: info@aktivstall-fuer-schweine.de
Folge uns!
